Herzstück der Reitsportanlage Linz-Ebelsberg ist der 80 x 100 Meter große Parcourplatz. Der Boden des Platzes sowie des nebenan gelegenen Abreiteplatzes entspricht internationalen Standards und ermöglicht die Austragung von internationalen Bewerben auf höchsten Niveau. Scherfestigkeit, Wasserdurchlässigkeit und Dämpfungseigenschaften sind speziell auf die Anforderungen im internationalen Springsport abgestimmt.
Direkt daneben befindet sich der Abreiteplatz (ca. 80 x 30 Meter) mit denselben hervorragenden Bodenbedingungen.
Neben Parcourplatz und Abreiteplatz befindet sich noch ein Dressurviereck mit den Ausmaßen 20 x 60 Metern, das bei Veranstaltungen vor allem zum Auf- und Absteigen, Versorgen sowie Longieren von Pferden genutzt wird.
Die Reitanlage Linz-Ebelsberg verfügt über eine der größten Reithallen Österreichs. Die Reitfläche beträgt 40 x 60 Meter, auf drei Seiten befinden sich geräumige Zuschauertribünen sowie ein Richter- und Sprecherturm.
In den Wintermonaten finden in der Halle regionale, nationale und internationale Springprüfungen statt. Regelmäßig wird die Veranstaltungshalle auch für Dressurprüfungen oder andere Veranstaltungen, wie Auktionen, genutzt. Eine weitere kleine Halle dient als Longierhalle und Ausweichmöglichkeit bei Veranstaltungen.
Die dritte Halle - gegenüber dem Gasthof "Schlosstaverne" - wurde an Steckenpferd, einem Reit- und Therapiezentrum unter der Leitung von Romana Pixner, verpachtet.
Das Linzer Reitsportzentrum verfügt über insgesamt 70 Boxen, die auf mehrere Stallgebäude aufgeteilt sind, über eine Schrittmaschine und Graskoppeln. Waschboxen und Solarien sind in mehreren Ställen integriert. Mehrere Waschplätze stehen im Freien zur Verfügung. Einsteller können Umkleideräume mit Kästen nutzen.
Während der Reitsportveranstaltungen werden Boxenzelte errichtet. Eine bestimmte Anzahl von Festboxen für Gastpferde sind auf Anfrage verfügbar.